Wichtige Info für web.de und yahoo.de Mailbenutzer:
Auf Grund der extrem zugenommenen Spamanmeldungen habe ich die Registrierung für die beiden genannten Domains gesperrt.
Wer eine solche Mailadresse trotzdem für die Registrierung eintragen möchte, kann sich bei mir melden mit der Bitte um Ausnahme und der gewünschten Mailadresse.
Ich füge diese dann der Ausnahmeliste hinzu.
Bei Interesse bitte Mail an: mail@raspifun.de
Raspberry Pi 4B: Booten von USB oder Netzwerk
Mit dem aktuellen Image ist der Raspberry Pi 4B nun offiziell in der Lage entweder von USB oder dem Netzwerk zu booten, wenn das Booten von der SD Karte fehlschlägt.
Über sudo raspi-config kann man wählen, wovon gebootet werden soll, dabei bleibt die SD Karte aber nach wie vor das Hauptbootmedium.
Ist eine SD Karte also vorhanden, wird auch davon gebootet.
Des Weiteren kann man auch wählen, welcher Bootblock aktiv sein soll: entweder der Neuste oder der Standardmäßige.
History:
13.01.2021 - Anleitung und Bilder an neues Image angepasst
07.12.2020 - Anleitung und Bilder an neues Image angepasst
28.11.2020 - Durch diverse Updates hat sich die Menüstruktur in raspi-config komplett geändert, Anleitung angepasst
27.09.2020 - Einige inzw. überflüssige Hinweise entfernt
28.08.2020 - Anleitung und Bilder an neues Image angepasst
03.06.2020 - Info zur Korrektur der...
History:
10.11.2020 - Anleitung mit Ubuntu Server 20.10 (Groovy) 64Bit getestet / Erfahrung ergänzt
31.10.2020 - Weitere kleinere Korrekturen vorgenommen und Anleitung auf Nextcloud 20.x.x aktualisiert
22.10.2020 - Abgeschnittene Optionen korrigiert und Konfigurationsablauf (Redis in Collabora Konfig) in richtige Reihenfolge gebracht
16.10.2020 - Nextcloud über interne Updatefunktion auf 19.0.4...
History:
26.11.2020 - Anpassung an PHP 7.4
06.07.2019 - Anpassung an aktuelles Raspbian Buster und PHP 7.3
08.10.2017 - Hinweise zu phpMyAdmin bez. Datenbankrechte hinzugefügt (Standard keine Administration möglich, wenn nicht lokal).
04.10.2017 - Anleitung an aktuelles Image (Stretch) angepasst und aktualisiert, worker_processes 4 Info entfernt, da inzw. auf auto
26.12.2016 - Info zur...
History:
10.11.2020 - Anleitung aktualisiert
22.05.2020 - Hinweis zum USB- und Netzwerk-Boot zum RasPi 4B geändert
29.06.2019 - Hinweis zum USB- und Netzwerk-Boot zum RasPi 4B hinzugefügt
23.06.2019 - Hinweis zur USB Bootfunktion des Pi 3B+ aktualisiert
28.03.2018 - Hinweis zur USB Bootfunktion des Pi 3B+ hinzugefügt
17.04.2017 - Anleitung auf neues Image angepasst (USB Boot Unterstützung ist...
History:
30.03.2020 - V01.02 - Anleitung auf aktuelles Image geprüft und Bilder angepasst
03.09.2018 - V01.01 - Info zum grafischen Paket system-config-printer hinzugefügt (Tool für die grafische Oberfläche)
27.10.2017 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Diese Anleitung setzt ein fertig konfiguriertes RASPBIAN voraus.
Inhaltsverzeichnis:
(1) Installation und Konfiguration des...
History:
09.06.2020 - V01.02 - Anleitung und Bilder auf neuere Version angepasst (2.779-2020-06-08)
08.08.2019 - V01.01 - Anleitung und Bilder auf aktuelle Version angepasst, Installation auf Pi 4B getestet, ok
21.07.2018 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Wer bereits Volumio in einer älteren Version installiert hat, kann die interne Updatefunktion nutzen und muss nicht neu...
History:
12.07.2019 - V01.10 - Anpassung auf Version 18.04.2 (Beta)
26.12.2018 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Für den Pi 4B gibt es noch keine Infos.
Zum Zeitpunkt der Aktualisierung dieser Anleitung befand sich die Ubuntu Version noch im BETA Status !!
Dabei erschienen beim ersten Booten einige wenige Fehler meldungen, die aber der Installation keinen Abbruch taten.
Es kam auch...
History:
06.03.2019 - V01.01 - Hinweis zur Unterstützung von Ubuntu bis Version 18.04 LTS hinzugefügt
27.05.2018 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Während des Erstellens dieser Anleitung habe ich mich manchmal gefragt, ob sich die Mühe lohnt, denn z.B. das Einrichten eines extra PCs mit Ubuntu und später das Kompilieren des Systems hat nicht unerheblich Zeit gekostet. Zudem kamen...
History:
07.11.2018 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Diese Anleitung setzt ein fertig installiertes Raspbian Lite voraus.
Es wird das in der jeweiligen Raspbian/Debian zur Verfügung gestellten Paketversion installiert.
Wer eine neuere Version von Java installieren möchte, muss manuell eingreifen, was in dieser Anleitung nicht berücksichtigt wird.
Im Raspbian Desktop Image ist Java...
28.06.2017 - V01.06 - Anleitung auf Version Seafile 6.1.1 angepasst, aktualisiert und getestet (MySQL)
25.02.2017 - V01.05 - Anleitung auf Version Seafile 6.0.7 angepasst, aktualisiert und getestet (MySQL)
11.03.2016 - V01.04 - Autostartscript Hinweis für MySQL und weiteren symbolischen Link hinzugefügt
10.03.2016 - V01.03 - Seafile Download Link wieder rückgängig gemacht, da...
History:
09.09.2016 - V01.04 - Hinweis zur neuen BT Unterstützung im neuen RASPBIAN entfernt, da Probleme im akt. Image weg
26.05.2016 - V01.03 - Hinweis zur neuen BT Unterstützung im neuen RASPBIAN Image in der grafischen Oberfläche hinzugefügt
13.05.2016 - V01.02 - Infos zur neuen BT Unterstützung im neuen RASPBIAN Image in der grafischen Oberfläche hinzugefügt
29.04.2016 - V01.01 - Info zur...
History:
08.09.2016 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Bei PiBakery en handelt es sich um ein Tool, bei dem man zwar das SD Image von Raspbian nicht direkt modifizieren kann aber es baut Skripte ein, die nach dem Aufspielen des so erstellten Images und dem ersten Start damit die Konfiguration anpasst. Und zwar so, wie man es mit dem Tool voreingestellt hat.
History:
14.10.2015 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Diese Anleitung setzt ein fertig konfiguriertes RASPBIAN voraus.
Des Weiteren sollte ein externer Speicher wie USB-Platte oder -Stick bereits mit dem gewünschten User bereits eingebunden sein.
Siehe hierzu die Anleitung zum Speicher einbinden im Anleitungsbereich.
Samba stellt eine Funktion unter Linux bereit, mit der man unter...
History:
13.10.2015 - Hinweis am Ende wegen möglichem Aufhängen der Festplatte erweitert
12.10.2015 - Info zum Raspbian Jessie Image und hdparm hinzugefügt
29.09.2015 - Hinweis am Schluss hinzugefügt bez. StandBy
06.09.2015 - Erste Fertigstellung
Diese Anleitung setzt ein fertig konfiguriertes RASPBIAN voraus.
Inhaltsverzeichnis:
(1) USB Gerät einbinden
(2) StandBy für HDD...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.