26.02.2017 - Erste Fertigstellung
Hinweis:
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Um diverse Services nicht immer per Kommandozeile für den Autostart aktivieren bzw. deaktivieren zu müssen (per
update-rc.d
), gibt es ein Tool namens rcconf
, mit dem man dies per Textauswahl bewerkstelligen kann. Der weitere Vorteil liegt darin, dass auch die für den Autostart vorbereiteten/konfigurierten Services sehen kann und nicht erst suchen muss, ob diese überhaupt installiert sind.Wer einen fertig konfigurierten Service mal eben deaktivieren und später wieder aktivieren möchte, hat hier eine schnelle Möglichkeit an der Hand:

Vor der Installation werden - wie immer - zuerst die Paketliste und Pakete aktualisiert:
Code: Alles auswählen
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Code: Alles auswählen
sudo apt-get install rcconf
rcconf
einfach so:
Code: Alles auswählen
sudo rcconf
Nach dem Bestätigen mit
OK
wird die Autostartliste aktualisiert.Wichtig: Dies betrifft nur den Autostart beim Booten des Raspis, dieses Tool de-/aktiviert keine Services.
Fortsetzungen, Korrekturen, Änderungen möglich ....
Copyright © 2025 RasPiFun.de