Hinweis:
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Wer oft im Terminal unterwegs ist und einen Monitor oder ein Display mit hoher Auflösung betreibt, wünscht sich oft eine größere Schrift.
Vor allem bei Geräten, die recht klein sind, trotzdem aber eine hohe Auflösung haben, hilft eine Umstellung enorm bei der Lesbarkeit.
Dies lässt sich recht einfach im Terminal selbst (oder wenn man nix lesen kann, per SSH Zugriff über das Netzwerk) durch folgenden Befehl konfigurieren:
Code: Alles auswählen
sudo dpkg-reconfigure console-setup

Da ich meinen Pi bei der Installation mit der Dateikodierung
UTF-8
versehen habe, übernehme ich das auch hier so.Diese bestätigen wir dann und erhalten die Zeichensatzauswahl:

Da ich eigentlich nur die Zeichensatzgröße komplikationslos ändern will, bestätige ich die im Bild angezeigte Auswahl.
Im Anschluss folgt ein wichtiger Hinweistext, der mit
Ok
bestätigt wird:
Ich für meinen Teil werde aber keine Abweichungen vom vorgeschlagenen Font vornehmen, weswegen ich diesen Text ignoriere.
Diese Fonts stehen hier nun zur Auswahl bereit:

Wie zuvor geschrieben, überlasse ich dem System die Auswahl und bestätige diese.
Im folgenden Bild sieht man bei mir eine vom System vorgeschlagene Schriftgröße:

Nach der Auswahl der gewünschten Größe und der anschließenden Bestätigung mit
Ok
wird der Zeichensatz sofort umgestellt.Wenn man hier alle Vorauswahlen übernommen oder einmalig die gewünschten Einstellungen vorgenommen hat, kann man durch Neuaufruf dieser Konfiguration ganz schnell mit der
Enter
Taste erneut bis zur Auswahl der Größe durchblättern und so diverse Schriftgrößen zeitnah durchprobieren.Wichtig ist nur die Tatsache, dass sich das nur auf das Terminal bei einem an den Raspberry Pi direkt angeschlossenen Monitor/Display auswirkt, da bei einem entfernten Zugriff per SSH entweder das aufrufende System oder die Software (z.B.

Auf meinem kleinen 7-Zoll-Display (1024x786) habe ich die Größe
14x28 (nur Framebuffer)
ausgewählt, was für mich eine sehr angenehme Größe zum Arbeiten darstellt.Das Display nutze ich aber nur für Notfälle, wenn sonst keine Verbindung möglich ist und ich nach Fehlern suchen muss.
Alle anderen Konfigurationen erledige ich über Putty an einem anderen PC.
Fortsetzungen, Korrekturen, Änderungen möglich ....
Copyright © 2025 RasPiFun.de