Liebe Besucherin, lieber Besucher,

auf Grund extremer Spamregistrierungen wurden sehr viele Mailadressen gesperrt und die Freischaltung registrierter Accounts auf manuelle Überprüfung umgestellt.
Am häufigsten registrieren sich Spammer über die Server von WEB.de und GMail.com aber auch viele andere (teilweise nicht existierender) Mailadressen landen in der Registrierung.
Daher wurden Registrierungen für diese beiden Mailer (und weitere) generell gesperrt.
Selbst der Einsatz diverser Spamlisten-/Adressen-Checker reicht nicht aus, um ominösen Seelenverkäufern den Zutritt zu verwehren, daher diese strengen Maßnahmen.
Wenn Du eine der beiden (oder einen der anderen gesperrten Mailanbieter) nutzt und trotzdem Mitglied werden möchtest, oder aus anderen Gründen abgelehnt wurdest, sende bitte eine kurze Nachricht mit gewünschtem Nutzernamen und Mailadresse über das Kontaktformular oder eine Mail an mail@raspifun.de.

Ich bitte um Verständnis und wünsche trotzdem viel Spaß hier im Forum.

RPI-RF-MOD (ELV Funkmodul für Raspberry Pi 3 B) Bausatz

In diesem Bereich geht es um die Hardware der HomeMatic Lösung von der eQ-3 AG.
Antworten
Benutzeravatar

Themenstarter
Outi
Administrator
Administrator
Beiträge: 510
Registriert: 13.02.2015, 22:24
RasPis: 10+
Kontaktdaten:

RPI-RF-MOD (ELV Funkmodul für Raspberry Pi 3 B) Bausatz

Beitrag von Outi »

History:
14.10.2019 - V01.02 - Links aktualisiert
07.07.2019 - V01.01 - Links aktualisiert
14.07.2018 - V01.00 - Erste Fertigstellung


Hinweis:
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.


RPI-RF-MOD (ELV Funkmodul für Raspberry Pi 3 B) Bausatz
Bild

Das schreibt ELV auf deren Webseite:
ELV hat geschrieben:
  • Vielfach verbesserte Systemperformance ggü. der Homematic Zentrale CCU2*
  • Einfachste Inbetriebnahme – einsatzfertiges HM-OCCU-Image**
  • Unterstützung von Homematic und Homematic IP (jeweils Wired und Funk)
  • Stark verbesserte Funk-Reichweite durch neueste Transceiver-Generation (im Vergleich zum Vorgängermodul HM-MOD-RPI-PCB)
  • Echtzeituhr mit Goldcap-Back-up und 2 Tagen Gangreserve für autarke Zeitbasis auch bei Strom- oder Internet-Ausfall
  • Anzeige des Systemzustands über eine RGB-LED
  • Tasten zum Starten des Rettungssystems
  • Exakt passendes Schutzgehäuse für Wandmontage (optional)
* durch Einsatz des Raspberry Pi 3 Modell B als Zentralenhardware
** kostenloser Download als Image oder Debian-Paket
Bei diesem Modul handelt es sich um eine neue Erweiterungsplatine für den Raspberry Pi als Alternative zur HomeMatic Zentrale.
Die vorherige, einfachere und deutlich preisgünstigere Alternative (weil technisch einfacher) wird hier beschrieben: HM-MOD-RPI-PCB
In diesem Artikel geht es allerdings um die neue, aufwändigere Version.

Es wäre ratsam selbst zu vergleichen, welches der beiden Module für einen selbst in Frage käme und zum eigenen Vorhaben passt.

Technische Angaben (ohne Gewähr):

HM-Bezeichnung:RPI-RF-MOD
Versorgungsspannung:5 VDC (SELV)
Stromaufnahme:1100 mA max.
Leistungsaufnahme:1,7 W
Umgebungstemperaturbereich:0 °C bis 40 °C
Funkfrequenz:868,0–868,6 MHz; 869,4–869,65 MHz
Sendeleistung:10 dBm max.
Empfängerkategorie:SRD Category 2
Funkreichweite:Bis 400 m
Duty Cycle:< 1 % pro h/< 10 % pro h
Verschmutzungsgrad:2
Abmessungen (B x H x T):52 x 87 x 19 mm
Gewicht:26 g

Quelle und erhältlich bei (bitte auf die Logos klicken):

de /

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Der Hersteller selbst beschreibt das Modul als Bausatz. Das einzige Bauteil, welches aufgelötet werden muss, ist lediglich ein etwas größerer Kondensator (siehe Bilder weiter unten).

Im Lieferumfang sind folgende Sachen enthalten:

Bild

In Folie eingeschweißt kamen das Funkmodul mit angelöteter Drahtantenne, der aufzulötende Kondensator, ein Lizenz-Barcode-Aufkleber, die Anleitung zum Modul und eine Konformitätserklärung. Der Hinweis zu vorgelöteten Bausatz Leiterplatten befindet sich (anders als beim anderen Modul) diesmal auf der Rückseite der Anleitung.

Hier die "Hardware" nochmals im Überblick:

Bild

Das allererste Bild zeigt die Modulplatine von der Oberseite, dies Bild hier darüber die Unterseite, bei der der nachfolgende Kondensator noch fehlt.

Bild

Hier darüber (vergrößert dargestellt) der davor genannte Kondensator, der noch eingelötet werden muss.

Bild

Und oben das Modul fertig gelötet.
Wichtig dabei ist, dass man unbedingt auf die richtige Polung des Kondensators achten muss, sonst kann man u.U. die gesamte Platine zerstören.
Auch sollte man - wie immer - vorsichtig beim Löten sein und die "ganze Geschichte nicht verbrennen".
Die Anleitung ist sehr gut bebildert und beschrieben, daher habe ich hier auf weitere Einzelheiten verzichtet.
Wie immer: Auf eigene Gefahr und keine Haftung durch mich. Wer sich das alles nicht zutraut, bitte einen Fachmann machen lassen.
Wer gute Löterfahrungen hat, für den sollte es kein Problem darstellen.

Ist alles fertig verlötet und verbunden, kommt das Modul auf den Raspberry Pi:

Bild

Hier sitzt das Modul auf meinem Raspberry Pi 3B (laut einigen Recherchen soll es auch mit dem 3B+ funktionieren, ich hab es selbst noch nicht probiert, daher keine Gewähr).

Zu erwähnen wäre noch, dass das Modul durch die kleine Kabelantenne einen etwas eingeschränkten Empfang hat. Dies könnte mit einer kleinen externen Antenne behoben werden. Durch das verbesserte Funkmodul soll der Empfang aber besser sein als bei der kleinen Platine ohne extra Antenne an demselben.

Ein erster Test bei mir hat ergeben, dass das Modul bisher auch auf längere Zeit mit der kleinen Drahtantenne einwandfrei funktioniert hat.

Ein Umstieg vom alten und kleinen Modul hat ohne neues Anlernen meiner vorhandenen NonIP Geräte einwandfrei funktioniert.
Ich habe die Grundinstallation nach der weiter unten genannten Anleitung durchgeführt und das letzte Backup des alten Moduls über ein angeschlossenes Netzwerkkabel eingespielt.
Sowohl alle Einstellungen aller Geräte waren sofort wieder da, als auch die dort eingerichtete WLan Verbindung hat sofort funktioniert.

Die Installationsanleitung für RaspberryMatic befindet sich hier: RasberryMatic: Installation/Update/Backup/Restore

Ein passendes Gehäuse von ELV wird hier beschrieben: RP-Case

Das von ELV empfohlene Netzteil wird hier beschrieben: ELV Steckernetzteil für Raspberry Pi und RPI-RF-MOD


Fortsetzungen, Korrekturen, Änderungen möglich ....

Copyright © 2025 RasPiFun.de
;) Gruß Outi :D
Benutzeravatar

Themenstarter
Outi
Administrator
Administrator
Beiträge: 510
Registriert: 13.02.2015, 22:24
RasPis: 10+
Kontaktdaten:

Re: RPI-RF-MOD (ELV Funkmodul für Raspberry Pi 3 B) Bausatz

Beitrag von Outi »

Links aktualisiert.
;) Gruß Outi :D
Benutzeravatar

Themenstarter
Outi
Administrator
Administrator
Beiträge: 510
Registriert: 13.02.2015, 22:24
RasPis: 10+
Kontaktdaten:

Re: RPI-RF-MOD (ELV Funkmodul für Raspberry Pi 3 B) Bausatz

Beitrag von Outi »

Links aktualisiert.
;) Gruß Outi :D
Antworten