14.10.2015 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Hinweis:
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Info:
Diese Anleitung setzt ein fertig konfiguriertes RASPBIAN voraus.
Des Weiteren sollte ein externer Speicher wie USB-Platte oder -Stick bereits mit dem gewünschten User bereits eingebunden sein.
Siehe hierzu die Anleitung zum Speicher einbinden im Anleitungsbereich.
Diese Anleitung setzt ein fertig konfiguriertes RASPBIAN voraus.
Des Weiteren sollte ein externer Speicher wie USB-Platte oder -Stick bereits mit dem gewünschten User bereits eingebunden sein.
Siehe hierzu die Anleitung zum Speicher einbinden im Anleitungsbereich.
Samba stellt eine Funktion unter Linux bereit, mit der man unter Windows auf konfigurierte Freigaben zugreifen kann.
Wie dies eingerichtet wird, beschreibt der nachfolgende Text.
Zuerst wird die übliche Paketaktualisierung durchgeführt:
Code: Alles auswählen
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Code: Alles auswählen
sudo apt-get install samba samba-common-bin
Code: Alles auswählen
sudo nano /etc/samba/smb.conf
Code: Alles auswählen
security = user
Code: Alles auswählen
# Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
workgroup = WORKGROUP
Nun folgt am Ende der Datei die Freigabe für Samba. Diese Freigabe wird entsprechend der eigenen Umgebung angepasst:
Code: Alles auswählen
[Freigabe]
path = /media/usb
writeable = yes
guest ok = no
"writeable = yes" ermöglicht Schreibrechte und "guest = no" verhindert Gastzugriffe.
Nun wird die Datei per Strg-X und der anschließenden Bestätigung mit "(j)a" oder "(y)es" (je nach Sprache) beendet und gespeichert.
Damit auf Samba Freigaben zugegriffen werden kann, benötigt das System einen Samba-User. Wichtig ist bei der Namensvergebung, dass dieser Benutzer auch im System bereits vorhanden ist. In dieser Anleitung wird der vorhandene User "pi" verwendet. Hierbei sollte man ein anderes Passwort verwenden, als dass der Systemuser verwendet, nur zur Sicherheit:
Code: Alles auswählen
sudo smbpasswd -a pi
Nun müssen dem User pi noch die Rechte für das/die freigegebene(n) Verzeichnis(se) vergeben werden:
Code: Alles auswählen
sudo chown -R pi:pi /media/usb
Code: Alles auswählen
sudo /etc/init.d/samba restart
Für weitere Shares und/oder unterschiedliche Aufteilungen können weitere Benutzer in der Konfigurationsdatei (siehe oben) angelegt werden.
Fortsetzungen, Korrekturen, Änderungen möglich ....
Copyright © 2025 RasPiFun.de