Über 10 Jahre RasPiFun.de
Über 1.000.000 Aufrufe der Hauptanleitung Raspberry Pi installieren: Raspberry Pi OS
Vielen Dank für Euer Interesse und weiterhin viel Spaß im Forum
Outi
Über 1.000.000 Aufrufe der Hauptanleitung Raspberry Pi installieren: Raspberry Pi OS
Vielen Dank für Euer Interesse und weiterhin viel Spaß im Forum
Outi
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
auf Grund extremer Spamregistrierungen wurden sehr viele Mailadressen gesperrt und die Freischaltung registrierter Accounts auf manuelle Überprüfung umgestellt.
Am häufigsten registrieren sich Spammer über die Server von WEB.de und GMail.com aber auch viele andere (teilweise nicht existierender) Mailadressen landen in der Registrierung.
Daher wurden Registrierungen für diese beiden Mailer (und weitere) generell gesperrt.
Selbst der Einsatz diverser Spamlisten-/Adressen-Checker reicht nicht aus, um ominösen Seelenverkäufern den Zutritt zu verwehren, daher diese strengen Maßnahmen.
Wenn Du eine der beiden (oder einen der anderen gesperrten Mailanbieter) nutzt und trotzdem Mitglied werden möchtest, oder aus anderen Gründen abgelehnt wurdest, sende bitte eine kurze Nachricht mit gewünschtem Nutzernamen und Mailadresse über das Kontaktformular oder eine Mail an mail@raspifun.de.
Ich bitte um Verständnis und wünsche trotzdem viel Spaß hier im Forum.
auf Grund extremer Spamregistrierungen wurden sehr viele Mailadressen gesperrt und die Freischaltung registrierter Accounts auf manuelle Überprüfung umgestellt.
Am häufigsten registrieren sich Spammer über die Server von WEB.de und GMail.com aber auch viele andere (teilweise nicht existierender) Mailadressen landen in der Registrierung.
Daher wurden Registrierungen für diese beiden Mailer (und weitere) generell gesperrt.
Selbst der Einsatz diverser Spamlisten-/Adressen-Checker reicht nicht aus, um ominösen Seelenverkäufern den Zutritt zu verwehren, daher diese strengen Maßnahmen.
Wenn Du eine der beiden (oder einen der anderen gesperrten Mailanbieter) nutzt und trotzdem Mitglied werden möchtest, oder aus anderen Gründen abgelehnt wurdest, sende bitte eine kurze Nachricht mit gewünschtem Nutzernamen und Mailadresse über das Kontaktformular oder eine Mail an mail@raspifun.de.
Ich bitte um Verständnis und wünsche trotzdem viel Spaß hier im Forum.
Raspberry Pi OS: Drucker installieren (CUPS)
-
- Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.03.2020, 22:14
Re: RASPBIAN: Drucker installieren (CUPS)
Guten Abend,
meine ersten Gehversuche mit meinem Raspberry Pi sind der Versuch meinen alten Oki 430dn Drucker für unsere mobilen Geräte im Netzwerk zugänglich zu machen.aq
Hierzu hab ich einen Raspberry Pi 3b+ per wlan an das Netzwerk angeschlossen. Der Drucker ist per Ethernet und PowerLan an die Fritzbox angeschlossen. Das Macbook erkennt diesen Drucker auch. Die Fritzbox erkennt diesen auch. OS ist Raspian
Ich bin Ihrer Anleitung penibel gefolgt und hänge jetzt beim Einloggen in die GUI.
Der Browser meldet beim anwählen von https://raspberrypi:631/ , dass die Webseite nicht erreichbar wäre. Raspberrypi hat die Verbindung abgelehnt.
Wenn ich einen Portscan mache wird der Port 631 auch nicht als offen angezeigt.
In der Fritzbox wird auch keine Freigabe angezeigt. Die Option, dass die Pi eigene Freigaben verwalten kann ich aktiviert.
Ich scheine etwas falsch gemacht zu haben. Können Sie mir helfen?
meine ersten Gehversuche mit meinem Raspberry Pi sind der Versuch meinen alten Oki 430dn Drucker für unsere mobilen Geräte im Netzwerk zugänglich zu machen.aq
Hierzu hab ich einen Raspberry Pi 3b+ per wlan an das Netzwerk angeschlossen. Der Drucker ist per Ethernet und PowerLan an die Fritzbox angeschlossen. Das Macbook erkennt diesen Drucker auch. Die Fritzbox erkennt diesen auch. OS ist Raspian
Ich bin Ihrer Anleitung penibel gefolgt und hänge jetzt beim Einloggen in die GUI.
Der Browser meldet beim anwählen von https://raspberrypi:631/ , dass die Webseite nicht erreichbar wäre. Raspberrypi hat die Verbindung abgelehnt.
Wenn ich einen Portscan mache wird der Port 631 auch nicht als offen angezeigt.
In der Fritzbox wird auch keine Freigabe angezeigt. Die Option, dass die Pi eigene Freigaben verwalten kann ich aktiviert.
Ich scheine etwas falsch gemacht zu haben. Können Sie mir helfen?
Raspberry Pi 3B Rev 1.2, Raspbian GNU/Linux 10 und wenig Ahnung von der Materie. 

-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: RASPBIAN: Drucker installieren (CUPS)
Hallo,
und wenn Du (wir duzen uns hier alle, ich hoffe das ist ok) statt raspberrypi die IP Adresse des RasPis eingibst ??
Wenn sich alles im lokalen Netz abspielt, ist auch keine Freigabe in der Fritzbox nötig.
Was leider (oder zum Glück) auch immer mehr im kommen ist, ist, dass einige Browser selbsterstellte Zertifikate sperren und deshalb keinen Zugriff erlauben.
Aber das wäre an der Fehlermeldung der Ablehnung der Webseite zu erkennen.
Was passiert denn, wenn die Webseite normal (ohne Verschlüsselung), also per http://raspberrypi:631/ aufgerufen wird ??
und wenn Du (wir duzen uns hier alle, ich hoffe das ist ok) statt raspberrypi die IP Adresse des RasPis eingibst ??
Wenn sich alles im lokalen Netz abspielt, ist auch keine Freigabe in der Fritzbox nötig.
Was leider (oder zum Glück) auch immer mehr im kommen ist, ist, dass einige Browser selbsterstellte Zertifikate sperren und deshalb keinen Zugriff erlauben.
Aber das wäre an der Fehlermeldung der Ablehnung der Webseite zu erkennen.
Was passiert denn, wenn die Webseite normal (ohne Verschlüsselung), also per http://raspberrypi:631/ aufgerufen wird ??


-
- Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.03.2020, 22:14
Re: RASPBIAN: Drucker installieren (CUPS)
Hallo,
das Du ist mir auch recht.
Den Zugang über die IP des Raspberrys habe ich auch schon versucht. Der gleiche Effekt.
Wenn ich einen Portscan über die internen Ports mache kommt folgende Meldung:
Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 0.36 seconds
Es scheint der Port 631 nicht freigegeben worden zu sein.
In der Config ist die Passage wie folgt:
Alternativ habe ich es mit dem Epiphany-Browser versucht. Hier kommt die Meldung, die IP wäre nicht erreichbar.
Kann der WLAN-Zugang das Problem sein? In der Fritzbox ist her Raspberry mit einer statischen IP vermerkt.
das Du ist mir auch recht.
Den Zugang über die IP des Raspberrys habe ich auch schon versucht. Der gleiche Effekt.
Wenn ich einen Portscan über die internen Ports mache kommt folgende Meldung:
Code: Alles auswählen
Starting Nmap 7.70 ( https://nmap.org ) at 2020-03-27 19:12 CET
Nmap scan report for raspberrypi.fritz.box (192.168.178.49)
Host is up (0.00044s latency).
All 1000 scanned ports on raspberrypi.fritz.box (192.168.178.49) are closed
Es scheint der Port 631 nicht freigegeben worden zu sein.
In der Config ist die Passage wie folgt:
Code: Alles auswählen
# Only listen for connections from the local machine.
# Listen localhost:631
Port 631
Listen /var/run/cups/cups.sock
Kann der WLAN-Zugang das Problem sein? In der Fritzbox ist her Raspberry mit einer statischen IP vermerkt.
Raspberry Pi 3B Rev 1.2, Raspbian GNU/Linux 10 und wenig Ahnung von der Materie. 

-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: RASPBIAN: Drucker installieren (CUPS)
Hallo,
So ohne Weiteres habe ich leider keine Infos, denn das kann an vielem liegen.
Ich werde meine Anleitung mal checken, ob sich da was geändert hat und gebe hier wieder Bescheid.
So ohne Weiteres habe ich leider keine Infos, denn das kann an vielem liegen.
Ich werde meine Anleitung mal checken, ob sich da was geändert hat und gebe hier wieder Bescheid.


-
- Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.03.2020, 22:14
Re: RASPBIAN: Drucker installieren (CUPS)
Guten Abend,
es ist geschafft. ER DRUCKT!
Mich hat es nicht in Ruhe gelassen, dass der Port nicht freigegeben scheint. Zwischenzeitlich habe ich es noch mit einer anderen Anleitung hersucht. Grundsätzlich gleichen sie sich ja alle. Es gibt allerdings kleine Unterschiede.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Reihenfolge etwas an der Funktion verändert, aber ich habe diese Reihenfolge von einer anderen Seite übernommen:
Außerdem habe ich die Textehinrückungen bei Allow @LOCAL weggelassen.
Danach habe ich CUPS neu gestartet und wieder gab es keinen Zugriff über Chromium. Aber die Fehleranzeige war eine andere. Mit Epiphany-Browser hat es mit https://raspberrypi:631 erst nicht funktioniert. Beim zweiten Versuch hat es dann funktioniert. Die Einrichtung war unkompliziert und hat funktioniert. Jetzt versuche ich noch, ob die Android-Geräte meiner Frau funktionieren.
Vielen Dank aber für die Hilfe und die Anleitung.
es ist geschafft. ER DRUCKT!
Mich hat es nicht in Ruhe gelassen, dass der Port nicht freigegeben scheint. Zwischenzeitlich habe ich es noch mit einer anderen Anleitung hersucht. Grundsätzlich gleichen sie sich ja alle. Es gibt allerdings kleine Unterschiede.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Reihenfolge etwas an der Funktion verändert, aber ich habe diese Reihenfolge von einer anderen Seite übernommen:
Code: Alles auswählen
# Only listen for connections from the local machine.
# Listen localhost:631
Port 631
BrowseAdress @LOCAL
Listen /run/cups/cups.sock
Danach habe ich CUPS neu gestartet und wieder gab es keinen Zugriff über Chromium. Aber die Fehleranzeige war eine andere. Mit Epiphany-Browser hat es mit https://raspberrypi:631 erst nicht funktioniert. Beim zweiten Versuch hat es dann funktioniert. Die Einrichtung war unkompliziert und hat funktioniert. Jetzt versuche ich noch, ob die Android-Geräte meiner Frau funktionieren.
Vielen Dank aber für die Hilfe und die Anleitung.
Raspberry Pi 3B Rev 1.2, Raspbian GNU/Linux 10 und wenig Ahnung von der Materie. 

-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: RASPBIAN: Drucker installieren (CUPS)
Danke für die Rückmeldung.
Wie gesagt, ich werde demnächst alles aus meiner Anleitung nochmal checken.
Wie gesagt, ich werde demnächst alles aus meiner Anleitung nochmal checken.


-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: RASPBIAN: Drucker installieren (CUPS)
Hallo Pickaboo,
ich habe nun einen Test auf einem frisch installierten Pi 4B durchgeführt und bin meine Anleitung Schritt für Schritt durchgegangen.
Es hat alles so und einwandfrei funktioniert, wie es sollte.
Ich habe zwar in einem Pfad eine kleine Änderung gemacht, da der im aktuellen Image ein wenig kürzer war aber auch der alte Pfad hat auf die gleiche Datei verlinkt und funktioniert genauso.
Dann habe ich noch ein Bild angepasst, bei dem die Versionsnummer von Cups nun die aktuelle zeigt.
Wie geschrieben, alles ok und hat auf Anhieb funktioniert.
Die Texteinrückungen sollten aus Darstellungsgründen und der besseren Lesbarkeit gemacht werden, es macht aber nix, wenn man diese weglässt (was aber eher unüblich ist), technisch also kein Unterschied.
Getestet habe ich mit dem Edge (Chromium).
ich habe nun einen Test auf einem frisch installierten Pi 4B durchgeführt und bin meine Anleitung Schritt für Schritt durchgegangen.
Es hat alles so und einwandfrei funktioniert, wie es sollte.
Ich habe zwar in einem Pfad eine kleine Änderung gemacht, da der im aktuellen Image ein wenig kürzer war aber auch der alte Pfad hat auf die gleiche Datei verlinkt und funktioniert genauso.
Dann habe ich noch ein Bild angepasst, bei dem die Versionsnummer von Cups nun die aktuelle zeigt.
Wie geschrieben, alles ok und hat auf Anhieb funktioniert.
Die Texteinrückungen sollten aus Darstellungsgründen und der besseren Lesbarkeit gemacht werden, es macht aber nix, wenn man diese weglässt (was aber eher unüblich ist), technisch also kein Unterschied.
Getestet habe ich mit dem Edge (Chromium).


-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: RASPBIAN: Drucker installieren (CUPS)
Anleitung auf aktuelles Image geprüft und Bilder angepasst.


-
- Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 18.07.2020, 11:01
- RasPis: 2
Re: RASPBIAN: Drucker installieren (CUPS)
Hallo,
bei mir scheitert die Installation von cups wie folgt:
pi@gabiRapberry:~ $ sudo apt-get install cups
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket cups ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Doch die folgenden Pakete ersetzen es:
cups-client cups-filters-core-drivers cups-filters
E: Für Paket »cups« existiert kein Installationskandidat.
Hat jemand ein Tipp für mich?
Vielen Dank
bei mir scheitert die Installation von cups wie folgt:
pi@gabiRapberry:~ $ sudo apt-get install cups
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket cups ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Doch die folgenden Pakete ersetzen es:
cups-client cups-filters-core-drivers cups-filters
E: Für Paket »cups« existiert kein Installationskandidat.
Hat jemand ein Tipp für mich?
Vielen Dank
-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: RASPBIAN: Drucker installieren (CUPS)
Hallo dieter56,
willkommen im Forum.
Hast Du vorher den Befehl
durchgeführt ??
willkommen im Forum.
Hast Du vorher den Befehl
Code: Alles auswählen
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y

