Über 10 Jahre RasPiFun.de
Über 1.000.000 Aufrufe der Hauptanleitung Raspberry Pi installieren: Raspberry Pi OS
Vielen Dank für Euer Interesse und weiterhin viel Spaß im Forum
Outi
Über 1.000.000 Aufrufe der Hauptanleitung Raspberry Pi installieren: Raspberry Pi OS
Vielen Dank für Euer Interesse und weiterhin viel Spaß im Forum
Outi
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
auf Grund extremer Spamregistrierungen wurden sehr viele Mailadressen gesperrt und die Freischaltung registrierter Accounts auf manuelle Überprüfung umgestellt.
Am häufigsten registrieren sich Spammer über die Server von WEB.de und GMail.com aber auch viele andere (teilweise nicht existierender) Mailadressen landen in der Registrierung.
Daher wurden Registrierungen für diese beiden Mailer (und weitere) generell gesperrt.
Selbst der Einsatz diverser Spamlisten-/Adressen-Checker reicht nicht aus, um ominösen Seelenverkäufern den Zutritt zu verwehren, daher diese strengen Maßnahmen.
Wenn Du eine der beiden (oder einen der anderen gesperrten Mailanbieter) nutzt und trotzdem Mitglied werden möchtest, oder aus anderen Gründen abgelehnt wurdest, sende bitte eine kurze Nachricht mit gewünschtem Nutzernamen und Mailadresse über das Kontaktformular oder eine Mail an mail@raspifun.de.
Ich bitte um Verständnis und wünsche trotzdem viel Spaß hier im Forum.
auf Grund extremer Spamregistrierungen wurden sehr viele Mailadressen gesperrt und die Freischaltung registrierter Accounts auf manuelle Überprüfung umgestellt.
Am häufigsten registrieren sich Spammer über die Server von WEB.de und GMail.com aber auch viele andere (teilweise nicht existierender) Mailadressen landen in der Registrierung.
Daher wurden Registrierungen für diese beiden Mailer (und weitere) generell gesperrt.
Selbst der Einsatz diverser Spamlisten-/Adressen-Checker reicht nicht aus, um ominösen Seelenverkäufern den Zutritt zu verwehren, daher diese strengen Maßnahmen.
Wenn Du eine der beiden (oder einen der anderen gesperrten Mailanbieter) nutzt und trotzdem Mitglied werden möchtest, oder aus anderen Gründen abgelehnt wurdest, sende bitte eine kurze Nachricht mit gewünschtem Nutzernamen und Mailadresse über das Kontaktformular oder eine Mail an mail@raspifun.de.
Ich bitte um Verständnis und wünsche trotzdem viel Spaß hier im Forum.
RaspberryMatic: Installation/Update/Backup/Restore
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 26.03.2017, 12:09
- RasPis: 3
Re: HM-MOD-RPI-PCB (HM-OCCU-SDK) Bausatz (Anl. mit RaspberryMatic)
Hallo Outi, der entscheidende Punkt ist. Image neu auf die SD ( so tun, als ob man neu anfängt, bisher nichts bearbeitet hat), Versuchen neue HM- oder HM-IP- Geräte anzulernen. Beide Dienste sind nicht aktiv.
Nach Backup einspielen, geht das Anlernen der HM- (nicht aber HM-IP) Geräte. Alles andere auch ok (Programme, Verknüpfungen, Zusatzsoftware).
Nach Backup einspielen, geht das Anlernen der HM- (nicht aber HM-IP) Geräte. Alles andere auch ok (Programme, Verknüpfungen, Zusatzsoftware).
-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: HM-MOD-RPI-PCB (HM-OCCU-SDK) Bausatz (Anl. mit RaspberryMatic)
Hallo maxeddy,
mit den HM IP Geräten habe ich leider keine Erfahrung, da ich keine solchen Geräte habe.
Hier soll man aber - so wie ich mehrfach gelesen habe - die Geräte zurücksetzen (ablernen / resetten), sonst ist ein neu Anlernen nicht möglich.
Wenn das Anlernen der Nicht-IP-Geräte erst nach dem Rückspielen des Backups funktioniert, muss was im Backup drin sein, was ohne Rückspielung wohl bei der Konfig fehlt. Anders ist das sonst nicht erklärbar aber ich werde das mal im Hinterkopf behalten.
Wie geschrieben, kommt demnächst ein weiteres Gerät hinzu, da kann ich ja mal testweise RaspberryMatic ohne Backup neu einspielen.
Denkbar wäre aber auch, dass sich in der Beta 5 was geändert hat, was das neue Anlernen verhindert und beim Rückspielen des Backups korrigiert. Ich denke, Du meintest das damit.
Nachtrag:
Wie ich gesehen habe, bist Du im anderen Forum mit der Problematik schon gut aktiv dabei, daher werde ich das erst mal nach hinten schieben und beobachten, wie das sich weiter entwickelt.
mit den HM IP Geräten habe ich leider keine Erfahrung, da ich keine solchen Geräte habe.
Hier soll man aber - so wie ich mehrfach gelesen habe - die Geräte zurücksetzen (ablernen / resetten), sonst ist ein neu Anlernen nicht möglich.
Wenn das Anlernen der Nicht-IP-Geräte erst nach dem Rückspielen des Backups funktioniert, muss was im Backup drin sein, was ohne Rückspielung wohl bei der Konfig fehlt. Anders ist das sonst nicht erklärbar aber ich werde das mal im Hinterkopf behalten.
Wie geschrieben, kommt demnächst ein weiteres Gerät hinzu, da kann ich ja mal testweise RaspberryMatic ohne Backup neu einspielen.
Denkbar wäre aber auch, dass sich in der Beta 5 was geändert hat, was das neue Anlernen verhindert und beim Rückspielen des Backups korrigiert. Ich denke, Du meintest das damit.
Nachtrag:
Wie ich gesehen habe, bist Du im anderen Forum mit der Problematik schon gut aktiv dabei, daher werde ich das erst mal nach hinten schieben und beobachten, wie das sich weiter entwickelt.


-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: HM-MOD-RPI-PCB (HM-OCCU-SDK) Bausatz (Anl. mit RaspberryMatic)
Auf Grund des neuen Images von RaspberryMatic mit der neuen Firmware der CCU2 gibt es nun einen weiteren Menüpunkt in der Oberfläche, wo der Pi nun direkt heruntergefahren werden kann, ohne sich extra per SSH in der Shell anmelden zu müssen.
Daher wurde der Teil mit der SSH Anmeldung aus der Anleitung entfernt und an jener Stelle darauf hingewiesen.
Daher wurde der Teil mit der SSH Anmeldung aus der Anleitung entfernt und an jener Stelle darauf hingewiesen.


-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: HM-MOD-RPI-PCB (HM-OCCU-SDK) Bausatz (Anl. mit RaspberryMatic)
Inzwischen hat RaspberryMatic das Beta Stadium verlassen und es kann aktuell die erste Final Release installiert / aktualisiert werden.


-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: HM-MOD-RPI-PCB (HM-OCCU-SDK) Bausatz (Anl. mit RaspberryMatic)
Es gibt wieder eine neue RaspberryMatic Version, Download & Update, siehe Anleitung.


-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: HM-MOD-RPI-PCB (HM-OCCU-SDK) Bausatz (Anl. mit RaspberryMatic)
Auch wenn es extrem spät eine Antwort wegen dem Anlernen nach dem Backup gibt, sorry, ich hatte das aus den Augen verloren.
Ich habe mittlerweile weitere Geräte bekommen und auch nach den Updates durch Backup/Restore keine Probleme mit dem Anlernen gehabt.
Evtl. hat sich das ja auch inzwischen durch die neueren Release Versionen erledigt.
Ich habe mittlerweile weitere Geräte bekommen und auch nach den Updates durch Backup/Restore keine Probleme mit dem Anlernen gehabt.
Evtl. hat sich das ja auch inzwischen durch die neueren Release Versionen erledigt.


-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: HM-MOD-RPI-PCB (HM-OCCU-SDK) Bausatz (Anl. mit RaspberryMatic)
Menüangabe zum Herunterfahren von HomeMatic korrigiert.


-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: HM-MOD-RPI-PCB (HM-OCCU-SDK) Bausatz (Anl. mit RaspberryMatic)
Hinweis zur Version 2.29.23.20171118 von RaspberryMatic hinzugefügt (WLAN Problem).
(WLAN funktioniert nicht, daher bitte Vorversion nutzen und auf bald erscheinende Nachfolgeversion warten, wenn WLAN benötigt wird.)
(WLAN funktioniert nicht, daher bitte Vorversion nutzen und auf bald erscheinende Nachfolgeversion warten, wenn WLAN benötigt wird.)


-
- Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 29.12.2017, 21:09
- RasPis: 1
Re: HM-MOD-RPI-PCB (HM-OCCU-SDK) Bausatz (Anl. mit RaspberryMatic)
Hallo Outi,
vielen Dank für die sehr detaillierte und auch für Anfänger verständliche Anleitung.
Die Installation von RaspberryMatic Version 2.29.23.20171216 hat problemlos funktioniert. Die Freischaltung des WLANs funktioniert bei mir leider nicht.
Mit Raspbean hatte das WLAN vom Raspi3 funktioniert, die Hardware scheint also in Ordnung zu sein.
Nach Aufspielen von RaspberryMatic habe ich die Anleitung zur Freischaltung des WLANs exakt befolgt - leider erfolglos.
Anschließend habe ich die SD-Karte nochmals formatiert und das Image erneut aufgespielt, die Anleitung zur Freischaltung des WLANs erneut exakt befolgt - leider funktioniert es noch immer nicht.
Was kann ich noch probieren, um das WLAN zu aktivieren? oder funktioniert es unter dieser Version gar nicht?
Ich bin dankbar für jeden Tipp.
Viele Grüße
Karin
vielen Dank für die sehr detaillierte und auch für Anfänger verständliche Anleitung.
Die Installation von RaspberryMatic Version 2.29.23.20171216 hat problemlos funktioniert. Die Freischaltung des WLANs funktioniert bei mir leider nicht.
Mit Raspbean hatte das WLAN vom Raspi3 funktioniert, die Hardware scheint also in Ordnung zu sein.
Nach Aufspielen von RaspberryMatic habe ich die Anleitung zur Freischaltung des WLANs exakt befolgt - leider erfolglos.
Anschließend habe ich die SD-Karte nochmals formatiert und das Image erneut aufgespielt, die Anleitung zur Freischaltung des WLANs erneut exakt befolgt - leider funktioniert es noch immer nicht.
Was kann ich noch probieren, um das WLAN zu aktivieren? oder funktioniert es unter dieser Version gar nicht?
Ich bin dankbar für jeden Tipp.
Viele Grüße
Karin
-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 522
- Registriert: 13.02.2015, 22:24
- RasPis: 10+
- Kontaktdaten:
Re: HM-MOD-RPI-PCB (HM-OCCU-SDK) Bausatz (Anl. mit RaspberryMatic)
Hallo Karin,
willkommen im Forum.
Bei der Vorversion hat WLAN nicht funktioniert, dies soll aber mit der aktuellen Version gehen, wie ich erfahren habe.
Ich habe die neue Version aber noch nicht getestet.
Was passiert nach der EIngabe von Folgendem:
Hier sollten alle gefundenen WLAN SSIDs gefunden und angezeigt werden.
Ansonsten werde ich das in Kürze testen, da ich mein RaspberryMatic noch aktualisieren muss.
willkommen im Forum.
Bei der Vorversion hat WLAN nicht funktioniert, dies soll aber mit der aktuellen Version gehen, wie ich erfahren habe.
Ich habe die neue Version aber noch nicht getestet.
Was passiert nach der EIngabe von Folgendem:
Code: Alles auswählen
iw wlan0 scan
Ansonsten werde ich das in Kürze testen, da ich mein RaspberryMatic noch aktualisieren muss.

