14.10.2019 - V01.02 - Links aktualisiert
07.07.2019 - V01.01 - Links aktualisiert
15.07.2018 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Hinweis:
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
ELV Steckernetzteil für Raspberry Pi und RPI-RF-MOD
Das schreibt ELV auf deren Webseite:
Bei diesem Netzteil handelt es sich um ein Steckernetzteil für die Modulplatine RPI-RF-MOD für den Raspberry Pi.ELV hat geschrieben:U. a. für Homematic Modulplatine RPI-RF-MOD für den Raspberry Pi.
Dieses hat einen anderen Anschluss (Hohlstecker) als die sonst üblichen Netzteile für den Raspberry Pi (Mikro USB).
Dieses Netzteil wird direkt am neuen Funkmodul angeschlossen, welches den verbundenen Raspberry Pi gleich mitversorgt.
Das normale Raspberry Pi Netzteil wird in der Kombination mit dem neuen Funkmodul nicht benötigt.
Wer vorhat, einen neuen Raspberry Pi 3B nur mit dem Funkmodul RPI-RF-MOD und evtl. gleich mit dem passenden Gehäuse (RP-Case) zu verwenden, bestellt am besten gleich dieses Netzteil und spart sich das normale Raspberry Pi Netzteil.
Technische Angaben (ohne Gewähr):
Bezeichnung: | ELV Steckernetzteil 5V, 2,5 A |
Ausgangsstrom: | 2,5 A |
Ausgangsleistung: | 12,5 W |
Ausgangsspannung(en): | 5 VDC |
Typ: | Festspannungsnetzteil |
Eingangsspannung: | 100–240 VAC |
Anschlüsse: | 1x DC-Hohlstecker (5,5 x 2,1 mm) Pluspol innen |
Abmessungen (B x H x T): | 29,8 x 78,7 x 70 mm |
Gewicht: | 132 g |
Quelle und erhältlich bei (bitte auf die Logos klicken):
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Info:
Dieses Steckernetzteil für Raspberry Pi und RPI-RF-MOD ist nur eine Empfehlung.
Wer ein anderes dafür nutzen möchte, kann dies selbstverständlich tun. Wichtig wäre nur, dass das später verwendete Netzteil den Daten des hier genannten entspricht. Man kann natürlich auch sicherlich das originale vom Raspberry Pi verwenden, jedoch muss man z.B. beim ELV Gehäuse für den Pi und das RPI-RF-MOD Modul mit Basteleien rechnen, da das Case dafür nur eine Öffnung für den Anschluss des oben genannten Netzteils hat.
Der Anschluss für den Raspberry Pi mit dem Mikro USB Eingang ist verdeckt und müsste am ELV Case erst freigeschnitten werden.
Auch ist mir nicht bekannt, ob der Pi standardmäßig über seine GPIO Leiste genügend Power liefert, um das Funkmodul mit ausreichend Strom zu versorgen. Das Modul RPI-RF-MOD wird von ELV selbst mit bis zu 1100 mA max. Stromverbrauch angegeben.
Das Einfachste wäre hier sicherlich das hier genannte Netzteil für das Modul zu verwenden und den Pi damit mit zu versorgen.
Ich habe z.B. ein noch übriges Steckernetzteil von einem aktiven USB 3.0 HUB genommen mit 5V und 3500 mA Stromstärke.
Wichtig dabei ist, dass man die 2500 mA nicht unterschreitet und bei den 5V Spannung bleibt.
Dieses Steckernetzteil für Raspberry Pi und RPI-RF-MOD ist nur eine Empfehlung.
Wer ein anderes dafür nutzen möchte, kann dies selbstverständlich tun. Wichtig wäre nur, dass das später verwendete Netzteil den Daten des hier genannten entspricht. Man kann natürlich auch sicherlich das originale vom Raspberry Pi verwenden, jedoch muss man z.B. beim ELV Gehäuse für den Pi und das RPI-RF-MOD Modul mit Basteleien rechnen, da das Case dafür nur eine Öffnung für den Anschluss des oben genannten Netzteils hat.
Der Anschluss für den Raspberry Pi mit dem Mikro USB Eingang ist verdeckt und müsste am ELV Case erst freigeschnitten werden.
Auch ist mir nicht bekannt, ob der Pi standardmäßig über seine GPIO Leiste genügend Power liefert, um das Funkmodul mit ausreichend Strom zu versorgen. Das Modul RPI-RF-MOD wird von ELV selbst mit bis zu 1100 mA max. Stromverbrauch angegeben.
Das Einfachste wäre hier sicherlich das hier genannte Netzteil für das Modul zu verwenden und den Pi damit mit zu versorgen.
Ich habe z.B. ein noch übriges Steckernetzteil von einem aktiven USB 3.0 HUB genommen mit 5V und 3500 mA Stromstärke.
Wichtig dabei ist, dass man die 2500 mA nicht unterschreitet und bei den 5V Spannung bleibt.
Das oben beschriebene Netzteil passt NICHT an den Raspberry Pi direkt (egal welcher) !!
Infos zum neuen Funkmodul: RPI-RF-MOD
Infos zum passenden Gehäuse für den Raspberry Pi und dem neuen Funkmodul: RP-Case
Fortsetzungen, Korrekturen, Änderungen möglich ....
Copyright © 2025 RasPiFun.de