Werbeblocker erkannt: Diese Website wird durch die Anzeige von Online-Werbung für Dich ermöglicht. Bitte denke darüber nach, diese zu unterstützen, indem Du Deinen Werbeblocker für diese Website deaktivierst.
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
auf Grund extremer Spamregistrierungen wurden sehr viele Mailadressen gesperrt und die Freischaltung registrierter Accounts auf manuelle Überprüfung umgestellt.
Am häufigsten registrieren sich Spammer über die Server von WEB.de und GMail.com aber auch viele andere (teilweise nicht existierender) Mailadressen landen in der Registrierung.
Daher wurden Registrierungen für diese beiden Mailer (und weitere) generell gesperrt.
Selbst der Einsatz diverser Spamlisten-/Adressen-Checker reicht nicht aus, um ominösen Seelenverkäufern den Zutritt zu verwehren, daher diese strengen Maßnahmen.
Wenn Du eine der beiden (oder einen der anderen gesperrten Mailanbieter) nutzt und trotzdem Mitglied werden möchtest, oder aus anderen Gründen abgelehnt wurdest, sende bitte eine kurze Nachricht mit gewünschtem Nutzernamen und Mailadresse über das Kontaktformular oder eine Mail an mail@raspifun.de.
Ich bitte um Verständnis und wünsche trotzdem viel Spaß hier im Forum.
Eine neue Image Version von Raspbian mit Pixel und Raspbian Lite ist draußen:
2017-04-10:
Wolfram Mathematica updated to version 11.0.1
Adobe Flash Player updated to version 25.0.0.127
Use PARTUUID to support USB boot
Die Anleitung wird bei Gelegenheit angepasst und getestet.
Interessant ist hier der Punkt, dass nun im Image der direkte USB Boot implementiert wurde, also das Image auf einen USB Stick gespielt werden kann.
Dies wird aber wohl nach wie vor dem Raspberry Pi 3 vorbehalten bleiben.
Leider stellt sich das Editieren der Anleitung von Mal zu Mal schwieriger dar.
Aus unerfindlichen Gründen lässt sich ab und zu nicht mal 1 Zeichen ändern, während andere Male viel Text und Bilder problemlos hinzugefügt werden können.
Jedes Mal, wenn das Problem auftritt, erscheint beim Speichern die Fehlermeldung, dass eine Bildgröße nicht ermittelt werden konnte und die URL geprüft werden soll, obwohl nichts an irgendwelchen Bildern geändert wurde.
Dennoch habe ich ein merkwürdiges Problem.
Es funktioniert alles laut Anleitung aber sobald ich den user root aktiviert und das Passwort vergeben habe komme ich nach dem Reboot nicht mehr per ssh auf den Raspbberry. Hab auch schon versucht die ssh Datei noch mal auf die Karte zu kopieren aber leider ohne Erfolg. Der ssh Zugang wird verweigert. Hatte das schon mal jemand?
In der Anleitung wird in der Konfig der Root Login deaktiviert, daher hast Du 2 Möglichkeiten:
1. Den Root Login wieder aktivieren (nicht empfohlen)
2. Per normalen User (z.B. Pi) einloggen und mit "sudo ...." Befehle ausführen (empfohlen) oder mit "sudo su" zum Root wechseln.
Die Anleitung wurde heute auf Raspbian Stretch (Debian 9) angepasst und getestet.
Wichtig:
Die Sektion WLAN Powermanagement off ist noch nicht fertig, da die alten Befehle nicht mehr funktionieren und noch nach eine Lösung gesucht wird.
Näheres, sobald dies geregelt wurde.
Ein Update von Jessie auf Stretch soll zwar gehen, jedoch rät die Foundation davon ab und empfiehlt eine Neuinstallation.
Der Pi 3 B für diese Anleitung wurde mit aktivem Power Save getestet und ist auch nach langer Testphase immer noch ansprechbar.
Vermutlich hat die Foundation diese Funktion dahingehend geändert, dass der Pi trotz aktivem Power Save immer noch per WLan ansprechbar ist.
Bitte beachten:
Leider wurde im Image auch dahingehend eine Änderung durchgeführt, dass nach alter Anleitung WLan nicht per Vorabkonfiguration aktiv ist.
Die hierzu notwendige Ergänzung für die erneute Funktion wurde der Anleitung an entsprechender Stelle nach erfolgreichem Test hinzugefügt.