Werbeblocker erkannt: Diese Website wird durch die Anzeige von Online-Werbung für Dich ermöglicht. Bitte denke darüber nach, diese zu unterstützen, indem Du Deinen Werbeblocker für diese Website deaktivierst.
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
auf Grund extremer Spamregistrierungen wurden sehr viele Mailadressen gesperrt und die Freischaltung registrierter Accounts auf manuelle Überprüfung umgestellt.
Am häufigsten registrieren sich Spammer über die Server von WEB.de und GMail.com aber auch viele andere (teilweise nicht existierender) Mailadressen landen in der Registrierung.
Daher wurden Registrierungen für diese beiden Mailer (und weitere) generell gesperrt.
Selbst der Einsatz diverser Spamlisten-/Adressen-Checker reicht nicht aus, um ominösen Seelenverkäufern den Zutritt zu verwehren, daher diese strengen Maßnahmen.
Wenn Du eine der beiden (oder einen der anderen gesperrten Mailanbieter) nutzt und trotzdem Mitglied werden möchtest, oder aus anderen Gründen abgelehnt wurdest, sende bitte eine kurze Nachricht mit gewünschtem Nutzernamen und Mailadresse über das Kontaktformular oder eine Mail an mail@raspifun.de.
Ich bitte um Verständnis und wünsche trotzdem viel Spaß hier im Forum.
Hinweis:
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Hallo Leute,
die Foundation hat einen Workaround für den Raspberry Pi 4B herausgegeben, bei dem langsame SSD Zugriffe über den USB 3.0 Port beschleunigt werden:
Ich habe nun aus eigenem Interesse einen Test mit einer SSD Kingston SA400 120GB gemacht mit folgendem Ergebnis:
Vor dem oben genannten Fix / nach dem oben genannten Fix:
~160 MB/s / ~160MB/s
Man sieht also, dass bei meiner SSD der Fix laut dem oben genannten Link nicht notwendig ist.
Die SSD erreicht also auch ohne den Fix ihren Maximalwert, der bei meiner Hardwarekombination möglich ist.
Wichtig dabei ist, dann man den Lesetest mit geleertem Cache durchführt.
Gecached schaffte die SSD über USB 3.0 am Pi 4B im Schnitt ~700 MB/s.
Die SSD ist technisch zwar schneller als die gemessenen 160 MB/s aber über meinen USB/SATA Adapter an meinem Pi 4B geht einfach nicht mehr.
Ein Test dieser SSD mit dem selben USB/SATA Adapter brachte an einem Windows PC am USB 3.0 Port ähnliche Werte, womit ich diese Begrenzung auf 160 MB/s nicht auf den Raspberry Pi 4B zurückführen möchte, sondern eher auf den USB/SATA Adapter schiebe.
In einem PC direkt an die SATA Schnittstelle angeschlossen, erreicht die SSD annähernd die vom Hersteller angegebenen 500 MB/s.
Die Foundation rät zu diesem Fix, wenn man Probleme mit einer angeschlossenen SSD hat, wo die SSD entweder sehr langsam ist (teilweise bis in den KB/s Bereich) oder es zu Verbindungsabbrüchen kommt oder beides.
Fazit: Das Problem muss nicht bei jeder Pi 4B / SSD Kombination vorkommen aber falls es vorkommt, kann der Fix helfen.