Liebe Besucherin, lieber Besucher,

auf Grund extremer Spamregistrierungen wurden sehr viele Mailadressen gesperrt und die Freischaltung registrierter Accounts auf manuelle Überprüfung umgestellt.
Am häufigsten registrieren sich Spammer über die Server von WEB.de und GMail.com aber auch viele andere (teilweise nicht existierender) Mailadressen landen in der Registrierung.
Daher wurden Registrierungen für diese beiden Mailer (und weitere) generell gesperrt.
Selbst der Einsatz diverser Spamlisten-/Adressen-Checker reicht nicht aus, um ominösen Seelenverkäufern den Zutritt zu verwehren, daher diese strengen Maßnahmen.
Wenn Du eine der beiden (oder einen der anderen gesperrten Mailanbieter) nutzt und trotzdem Mitglied werden möchtest, oder aus anderen Gründen abgelehnt wurdest, sende bitte eine kurze Nachricht mit gewünschtem Nutzernamen und Mailadresse über das Kontaktformular oder eine Mail an mail@raspifun.de.

Ich bitte um Verständnis und wünsche trotzdem viel Spaß hier im Forum.

Fernzugriff per Raspberry Pi Connect

Neuigkeiten zum Thema Raspberry Pi.
Antworten
Benutzeravatar

Themenstarter
Outi
Administrator
Administrator
Beiträge: 510
Registriert: 13.02.2015, 22:24
RasPis: 10+
Kontaktdaten:

Fernzugriff per Raspberry Pi Connect

Beitrag von Outi »

Seit heute ist ein neuer Service der Raspberry Pi Foundation online: Externer Link Raspberry Pi Connect

Das ganze wurde jetzt erstmalig in einer öffentlichen Beta zur Verfügung gestellt.
Bei der Erstellung dieser Info war allerdings sogar die Foundation kaum zu erreichen, da die oben verlinkte Newsseite so gut wie nicht erreichbar war.

Bei dem Projekt handelt es sich um einen Zugriff aus der Ferne über den Browser.
Man kann es indirekt mit diverser bekannter Fernsteuerungssoftware vergleichen, nur dass hier kein proprietärer Client benötigt wird, sondern sich alles im Browser abspielt.
Mitglieder des Beta Teams im Forum der Foundation konnten sich bereits länger schon ein Bild von diesem Dienst machen und ihn testen.

Wer diesen Dienst nutzen möchte, kann ihn einfach per Terminal (nur aktuelles Bookworm mit GUI) nachinstallieren:

Wie immer zuerst das System aktualisieren:

Code: Alles auswählen

sudo apt update && sudo apt upgrade
Und dann das entsprechende Paket installieren:

Code: Alles auswählen

sudo apt install rpi-connect
Nach erfolgter Installation befindet sich in der Oberfläche nach dem Login oben rechts ein neues Icon, bei dem man die Freigabe aktivieren oder deaktivieren kann.

Weitere Infos zu dem ganzen Thema findet man unter dem Link oben in der ersten Zeile.

Wichtig zu wissen:
Da der Dienst über die Server der Foundation läuft, sollte man bedenken, dass die Foundation dann natürlich auch diversen Zugriff auf den Pi hat.
Was das genau umfasst, weiß wahrscheinlich nur die Foundation aber das ist bei den anderen Anbietern diverser Steuerungssoftware genauso.
;) Gruß Outi :D
Antworten