09.09.2016 - Hinweis zur neuen BT Unterstützung im neuen RASPBIAN entfernt, da Probleme im akt. Image weg
26.05.2016 - Hinweis zur neuen BT Unterstützung im neuen RASPBIAN Image in der grafischen Oberfläche hinzugefügt
13.05.2016 - Infos zur neuen BT Unterstützung im neuen RASPBIAN Image in der grafischen Oberfläche hinzugefügt
29.04.2016 - Info zur dauerhaften Verbindung hinzugefügt
11.03.2016 - Erste Fertigstellung
Hinweis:
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Info:
Diese Anleitung setzt ein fertig konfiguriertes RASPBIAN voraus.
Diese Anleitung setzt ein fertig konfiguriertes RASPBIAN voraus.
Da inzwischen ein neues RASPBIAN Image von der Raspberry Pi Foundation erschienen ist, in dem neben anderen Funktionen auch die BT Schnittstelle upgedated wurde, kann man nun BT auch in der grafischen Oberfläche konfigurieren und verwalten.
Wird das neue Raspbian Image von hier installiert,


ist die neue Unterstützung automatisch enthalten.
Soll hingegen das System auf das neue Image upgedated werden oder fehlt die BT Unterstützung aus irgend einem Grund, ist wie folgt vorzugehen und sind folgende Befehle einzugeben:
Code: Alles auswählen
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install piclone geany usb-modeswitch
sudo apt-get install python-pigpio python3-pigpio
Dieser Vorgang dauert aber auch selbst auf dem Pi 3 B einiges an Zeit.
Wurden alle Befehle abgearbeitet, wird zur Sicherheit ein Reboot durchgeführt:
Code: Alles auswählen
sudo reboot now
startx
(wenn diese Funktion freigeschaltet wurde), falls Monitor, Maus und Tastatur direkt am Pi angeschlossen sind oder es wird per Remote Desktop darauf zugegriffen. Unter Windows 10 geht das sehr einfach, falls unter Raspbian das Paket xrdp
installiert wurde.Nach dem Login und dem Erscheinen der grafischen Oberfläche erscheint der Hinweis, dass das System aktualisiert wurde.
Nun können in den Einstellungen über das grafische Menü Geräte recht einfach gesucht und hinzugefügt werden.
Info:
Hier beginnt die alte Anleitung für die Aktivierung und den reinen Betrieb in der Konsole.
Im Normalfall sollten die nachfolgenden Anweisungen nicht mehr notwendig sein.
Hier beginnt die alte Anleitung für die Aktivierung und den reinen Betrieb in der Konsole.
Im Normalfall sollten die nachfolgenden Anweisungen nicht mehr notwendig sein.
Der Raspberry Pi 3 B besitzt gegenüber seinen Vorgängern zusätzlich WLan und Bluetooth onboard.
Ein aktualisiertes Image hat beide Schnittstellen bereits integriert.
Zuerst wird die übliche Paketaktualisierung durchgeführt:
Code: Alles auswählen
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Code: Alles auswählen
systemctl status bluetooth
Code: Alles auswählen
sudo systemctl start bluetooth
Mit der Option
stop
kann man es auch wieder bis zum nächsten Reboot deaktivieren.Soll - wie hier im Beispiel - eine Bluetooth Tastatur verbunden werden, muss zuerst die Adresse dieser Tastatur herausgefunden werden.
Zu diesem Zweck wird die Tastatur in den Suchmodus versetzt. Wie dies geschieht, steht normal in der Beschreibung der Tatstatur. Meist ist es ein kleiner Taster, der oft in einem kleinen Loch zu finden ist und mit einem Stift gedrückt werden kann oder man drückt eine bestimmte Taste gleichzeitig beim Einschalten.
Zuerst wird der Suchmodus am Raspberry Pi gestartet und dann an der Tastatur. Die Ausgabe sieht dann ungefähr so aus:
Code: Alles auswählen
pi@raspberrypi:/ $ hcitool scan
Scanning ...
XX:XX:XX:XX:XX:XX XXXX Wireless Keyboard
Um nun die Verbindung herzustellen, ist zuerst die Bluetooth Befehlszeile zu starten:
Code: Alles auswählen
sudo bluetoothctl
Code: Alles auswählen
agent on
default-agent
scan on
pair XX:XX:XX:XX:XX:XX
(nach diesem Befehl wird in der Regel ein Passwort angezeigt, welches auf der Tastatur eingegeben und mit Enter bestätigt werden muss)
trust XX:XX:XX:XX:XX:XX
connect XX:XX:XX:XX:XX:XX
Code: Alles auswählen
[NEW] Controller XX:XX:XX:XX:XX:XX raspberrypi [default]
[bluetooth]# agent on
Agent registered
[bluetooth]# default-agent
Default agent request successful
[bluetooth]# scan on
Discovery started
[CHG] Controller XX:XX:XX:XX:XX:XX Discovering: yes
[NEW] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX XX-XX-XX-XX-XX-XX
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX LegacyPairing: no
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX Name: XXXX Wireless Keyboard
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX Alias: XXXX Wireless Keyboard
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX LegacyPairing: yes
[bluetooth]# pair XX:XX:XX:XX:XX:XX
Attempting to pair with XX:XX:XX:XX:XX:XX
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX Connected: yes
[agent] PIN code: XXXXXX
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX Modalias: usb:xxxxxxxxxxxxxxx
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX UUIDs:
XXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX
XXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX Paired: yes
Pairing successful
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX Connected: no
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX RSSI: -XX
[bluetooth]# trust XX:XX:XX:XX:XX:XX
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX Trusted: yes
Changing XX:XX:XX:XX:XX:XX trust succeeded
[bluetooth]# connect XX:XX:XX:XX:XX:XX
Attempting to connect to XX:XX:XX:XX:XX:XX
[CHG] Device XX:XX:XX:XX:XX:XX Connected: yes
Connection successful
[bluetooth]#
Code: Alles auswählen
exit
Fortsetzungen, Korrekturen, Änderungen möglich ....
Copyright © 2025 RasPiFun.de