25.05.2024 - Hinweis zum neuen Pimoroni Stellar Unicorn hinzugefügt
02.03.2023 - Hinweis zum neuen Pimoroni Cosmic Unicorn hinzugefügt
14.02.2023 - Erste Veröffentlichung
Hinweis:
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Info:
Bei diesem Display ist auf der Rückseite ein Raspberry Pi Pico W aufgelötet.
Daher wird das Teil komplett über diesen Pi Pico W programmiert und gesteuert.
Eine Ansteuerung über einen normalen Raspberry Pi ist daher nicht vorgesehen.
Es gibt eine ältere Vorversion mit kleineren LEDs und anderen technischen Unterschieden.
Diese Vorgängerversion dürfte aber bei Pimoroni nicht mehr erhältlich sein.
Daher vorsichtig sein, wenn man das Produkt gebraucht irgendwo kauft !!
!! Achtung !!
Es werden je nach Produktionscharge zwei verschiedene LEDs verbaut, bei dem eine Version abgerundete LEDs hat, während auf die andere Version eckigere verbaut werden.
Daher empfiehlt Pimoroni im Shop, dass man bei mehreren Stückzahlen diese lieber gleich in einer Bestellung kauft und nicht zeitlich auseinander.
Ich habe nur ein Board gekauft und kann daher nicht vergleichen, jedoch meine ich, die Version mit den abgerundeten LEDs bekommen zu haben.
Aber auf jeden Fall gibt es hier keine Gewähr und keinen Einfluss, was letztendlich tatsächlich geliefert wird.
Alle Angaben in dieser Beschreibung sind von Pimoroni selbst und auch darauf keinerlei Gewähr und jegliche Haftung wird ausgeschlossen.
Ich habe mein Board direkt bei Pimoroni in UK gekauft, da ich zum Zeitpunkt der Bestellung noch keinen anderen Händler in DE gefunden habe und Pimoroni sich nach dem Brexit aus DE zurückgezogen hat.
Die Lieferung hat ungefähr eine Woche gedauert (Standard Shipping) und geklingelt hat bei mir DHL.
Leider gibt es beim Standard Shipping bei Pimoroni keine Trackingnummer, alle anderen Versandformen waren mir zu teuer.
Eine Zollerklärung klebte auf dem Umkarton, da UK halt nicht mehr in der EU ist.
Alle Infos und Hinweise findet man im Onlineshop von Pimoroni:
Pimoroni Galactic Unicorn 
Kleine subjektive Meinung meinerseits zum Display:
Da die LEDs der Matrix 6mm Abstand zueinander haben (laut Pimoroni), empfinde ich die Ablesbarkeit von Text und die Unterscheidbarkeit benachbarter LEDs bei naher Betrachtung etwas "unglücklich".
Für meinen Teil sehe ich daher die Verwendung in einem größerem Abstand als deutlich angenehmer.
Aber das muss jeder selbst für sich entscheiden.
Pimoroni hat nun ein weiteres Unicorn Board veröffentlicht:
Pimoroni Cosmic Unicorn 
Dabei handelt es sich um ein technisch vergleichbares LED Matrix Display mit einer Matrix von 32x32 (1024) LEDs.
Wer es also noch größer mag/braucht, kann hier noch größere Anzeigen realisieren.
Und wieder ist ein neues Board hinzugekommen:
Pimoroni Stellar Unicorn 
Dabei handelt es sich um ein technisch vergleichbares LED Matrix Display mit einer Matrix von 16x16 (256) LEDs.
Wer es also noch kleiner mag/braucht, kann hier auch kleinere Anzeigen realisieren.
Bei diesem Display ist auf der Rückseite ein Raspberry Pi Pico W aufgelötet.
Daher wird das Teil komplett über diesen Pi Pico W programmiert und gesteuert.
Eine Ansteuerung über einen normalen Raspberry Pi ist daher nicht vorgesehen.
Es gibt eine ältere Vorversion mit kleineren LEDs und anderen technischen Unterschieden.
Diese Vorgängerversion dürfte aber bei Pimoroni nicht mehr erhältlich sein.
Daher vorsichtig sein, wenn man das Produkt gebraucht irgendwo kauft !!
!! Achtung !!
Es werden je nach Produktionscharge zwei verschiedene LEDs verbaut, bei dem eine Version abgerundete LEDs hat, während auf die andere Version eckigere verbaut werden.
Daher empfiehlt Pimoroni im Shop, dass man bei mehreren Stückzahlen diese lieber gleich in einer Bestellung kauft und nicht zeitlich auseinander.
Ich habe nur ein Board gekauft und kann daher nicht vergleichen, jedoch meine ich, die Version mit den abgerundeten LEDs bekommen zu haben.
Aber auf jeden Fall gibt es hier keine Gewähr und keinen Einfluss, was letztendlich tatsächlich geliefert wird.
Alle Angaben in dieser Beschreibung sind von Pimoroni selbst und auch darauf keinerlei Gewähr und jegliche Haftung wird ausgeschlossen.
Ich habe mein Board direkt bei Pimoroni in UK gekauft, da ich zum Zeitpunkt der Bestellung noch keinen anderen Händler in DE gefunden habe und Pimoroni sich nach dem Brexit aus DE zurückgezogen hat.
Die Lieferung hat ungefähr eine Woche gedauert (Standard Shipping) und geklingelt hat bei mir DHL.
Leider gibt es beim Standard Shipping bei Pimoroni keine Trackingnummer, alle anderen Versandformen waren mir zu teuer.
Eine Zollerklärung klebte auf dem Umkarton, da UK halt nicht mehr in der EU ist.
Alle Infos und Hinweise findet man im Onlineshop von Pimoroni:


Kleine subjektive Meinung meinerseits zum Display:
Da die LEDs der Matrix 6mm Abstand zueinander haben (laut Pimoroni), empfinde ich die Ablesbarkeit von Text und die Unterscheidbarkeit benachbarter LEDs bei naher Betrachtung etwas "unglücklich".
Für meinen Teil sehe ich daher die Verwendung in einem größerem Abstand als deutlich angenehmer.
Aber das muss jeder selbst für sich entscheiden.
Pimoroni hat nun ein weiteres Unicorn Board veröffentlicht:


Dabei handelt es sich um ein technisch vergleichbares LED Matrix Display mit einer Matrix von 32x32 (1024) LEDs.
Wer es also noch größer mag/braucht, kann hier noch größere Anzeigen realisieren.
Und wieder ist ein neues Board hinzugekommen:


Dabei handelt es sich um ein technisch vergleichbares LED Matrix Display mit einer Matrix von 16x16 (256) LEDs.
Wer es also noch kleiner mag/braucht, kann hier auch kleinere Anzeigen realisieren.
Beim Pimoroni Galactic Unicorn handelt es sich um ein 53x11 (583) LED Matrix Display mit rückseitig aufgelötetem Raspberry Pi Pico W.
Mitgeliefert werden auch ein USB Anschlusskabel und zwei Metallstifte als "Standfüße":

Gut verpackt kam es direkt von Pimoroni (UK) in einem größeren Umkarton (ohne Abbildung), in dem sich die Originalverpackung befand:

Das folgende Bild zeigt die Rückseite:

Dort ist unten rechts der aufgelötete Raspberry Pi Pico W zu sehen.
Dieser ist identisch mit der Version, die man auch einzeln erwerben kann, daher wird dieser identisch programmiert, wie der einzelne auch.
Da der Pi Pico WLan hat, ist auch eine kabellose Nutzung möglich, wenn man diese programmiert.
Bluetooth kann der Pi Pico technisch zwar auch aber das ist in der momentan erhältlichen Firmware noch nicht implementiert, soll aber bald kommen.
Auf dem aufgelöteten Pi Pico ist bereits MicroPython installiert, diese Version ist aber bereits mit den Pimoroni Galactic Unicorn Bibliotheken versehen, was die ganze Sache deutlich vereinfacht.
Wer mit Thonny arbeitet, kann diese Version sogar über Thonny aktualisieren oder gar neu installieren.
Auf dem folgenden Bild sieht man die linke Seite der Rückseite:

Links oben nach unten befinden sich folgende Taster:
- Vol +
- Vol -
- Zzz (Stumm/Mute)
- Lux +
- Lux -
Noch weiter rechts befindet sich der Lautsprecheranschluss und direkt daneben ein Batterie/Akkuanschluss.
Dieser Anschluss darf maximal mit 5,5V= versorgt werden.
Pimoroni weist darauf hin, dass darüber kein Akku geladen werden kann, da keine Ladeeinheit vorhanden.
Zum Akkuladen muss der Akku abgesteckt und getrennt geladen werden.
Auf der rechten Seite sieht es so aus:

Taster wieder von oben nach unten:
- Funktionstaste A
- Funktionstaste B
- Funktionstaste C
- Funktionstaste D
- Reset
Code: Alles auswählen
fire.py
main.py
rainbow.py
retroprompt.py
supercomputer.py
Die 2. Datei "main.py" regelt den Autostart und die Tastenabfrage.
Dabei erscheint direkt nach der Stromzufuhr dieser Text:
Code: Alles auswählen
PRESS
A B C OR D!
B startet supercomputer.py
C startet rainbow.py
D startet retroprompt.py
Ein erneuter Tastendruck auf irgendeine der vier Tasten zeigt wieder die oben genannte Tastenauswahl.
Diese und weitere Beispiele findet man auch in der folgenden GitHub Repository:


Neben MicroPython lässt sich das Board natürlich auch per C++ programmieren.
Auch dafür sind Infos und Beispiele auf der Webseite von Pimoroni.
Fortsetzungen, Korrekturen, Änderungen möglich ....
Copyright © 2025 RasPiFun.de