MPEG2 und VC1 Lizenzen
Verfasst: 12.04.2024, 16:14
Seit Beginn an unterstützen fast alle Raspberry Pis Hardware Decoding von MPEG2 und VC1.
Was es mit den dazu benötigten Lizenzen auf sich hat(te), soll hier genauer erklärt werden.
Den Originaltext der Foundation findet man hier: Licence key and codec options
Frei übersetzt sieht das so aus:
Alles unter und bis Pi 3 kann per Lizenzkauf MPEG2 und VC1 freischalten, Softwaredecoding wohl zu langsam
Pi 4 (und wohl auch Pi400) unterstützt gar kein Hardwaredecoding, Softwaredecoding soll schnell genug sein
Pi 5 decodiert H.265 (HEVC) schon von Haus aus per Hardware, dafür wird keine Lizenz benötigt
Ich gehe davon aus, dass die anderen beiden Codecs beim Pi 5 analog zum Pi 4 ebenfalls per Software ausgeführt werden.
Wer einen älteren Pi (Pi 3 und darunter) mit einer Lizenz ausstatten möchte und diese von der Foundation erhalten hat, kann diese in der Datei
decode_MPG2
ist ein Lizenzschlüssel zur Hardware-MPEG-2-Dekodierung, z.B.:
decode_WVC1
ist ein Lizenzschlüssel, der die Hardware-VC-1-Dekodierung ermöglicht, z.B.:
Wenn mehrere Raspberry Pis eingesetzt werden und für jeden davon eine Codec-Lizenz erworben wurde, können bis zu acht Lizenzschlüssel in einer einzigen
Was es mit den dazu benötigten Lizenzen auf sich hat(te), soll hier genauer erklärt werden.
Den Originaltext der Foundation findet man hier: Licence key and codec options
Frei übersetzt sieht das so aus:
In (sehr) kurz:Lizenzschlüssel- und Codec-Optionen
Die Hardware-Dekodierung zusätzlicher Codecs auf dem Raspberry Pi 3 und früheren Modellen kann durch den Kauf einer Lizenz aktiviert werden, die an die CPU-Seriennummer Ihres Raspberry Pi gebunden ist.
Der Raspberry Pi 4 verfügt über dauerhaft deaktivierte Hardware-Decoder für MPEG2 und VC1. Diese Codecs können nicht aktiviert werden, daher ist kein Hardware-Codec-Lizenzschlüssel erforderlich. Die Software-Dekodierung von MPEG2- und VC1-Dateien funktioniert für typische Anwendungsfälle gut genug.
Der Raspberry Pi 5 verfügt über H.265 (HEVC) Hardware-Dekodierung. Diese Dekodierung ist standardmäßig aktiviert, sodass kein Hardware-Codec-Lizenzschlüssel erforderlich ist.
Alles unter und bis Pi 3 kann per Lizenzkauf MPEG2 und VC1 freischalten, Softwaredecoding wohl zu langsam
Pi 4 (und wohl auch Pi400) unterstützt gar kein Hardwaredecoding, Softwaredecoding soll schnell genug sein
Pi 5 decodiert H.265 (HEVC) schon von Haus aus per Hardware, dafür wird keine Lizenz benötigt
Ich gehe davon aus, dass die anderen beiden Codecs beim Pi 5 analog zum Pi 4 ebenfalls per Software ausgeführt werden.
Wer einen älteren Pi (Pi 3 und darunter) mit einer Lizenz ausstatten möchte und diese von der Foundation erhalten hat, kann diese in der Datei
config.txt
eintragen:decode_MPG2
ist ein Lizenzschlüssel zur Hardware-MPEG-2-Dekodierung, z.B.:
Code: Alles auswählen
decode_MPG2=0x12345678
ist ein Lizenzschlüssel, der die Hardware-VC-1-Dekodierung ermöglicht, z.B.:
Code: Alles auswählen
decode_WVC1=0x12345678
config.txt
aufgelistet werden, zum Beispiel decode_MPG2=0x12345678,0xabcdabcd,0x87654321
. Dadurch kann die selbe SD Karte zwischen den verschiedenen Raspberry Pis ausgetauscht werden, ohne jedes Mal die Datei config.txt
bearbeiten zu müssen.