08.09.2016 - V01.00 - Erste Fertigstellung
Hinweis:
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Diese Anleitung/Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Fehler enthalten und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es wird keinerlei Haftung für Schäden und/oder Datenverluste übernommen.
Bei


Das Tool ist ca. 1GB groß und beinhaltet bereits das Raspbian Image. Man muss Raspbian daher nicht noch extra herunterladen.
Das Tool ist hier herunterladbar (Windows / MAC / Source):


Da es den Sourcecode ebenfalls dort bekommt, können Erfahrene selbst Modifikationen am Tool vornehmen.
Nach dem Download wird das Tool (hier in der Anleitung die Windows Version) per Doppelklick gestartet und nach ein paar Sekunden erscheint eine Lizenzabfrage, die mit "I accept the agreement" (natürlich nach dem Lesen) bestätigt wird:

Mit einem Klick auf "Next" geht es weiter.
Es folgt die Abfrage nach dem gewünschten Installationsort. Ein Hinweis deutet darauf hin, dass ca. 4GB Platz benötigt werden:

Weiter geht es nach der Anpassung für den Speicherpfad mit einem Klick auf "Next".
In der letzten Abfrage vor der eigentlichen Installation kann man die Option "Create a desktop shortcut" aktivieren, die auf dem Desktop dann ein Icon zum Starten des später installierten Tools ablegt:

Zum Abschluss werden die vorher angegebenen Auswahlen nochmals bestätigt, bevor es los geht:

Ein Klick auf "Install" startet dann die Installation im zuvor vorgegebenen Verzeichnis (dauert ein wenig):
(Ich habe bei mir das Laufwerk E: eingestellt, daher bitte wegen dem nachfolgenden Pfad nicht wundern.)

Der Abschluss der Installation wird angezeigt und mit dem Klick auf "Finish" wird PiBakery sofort gestartet:

Der Hauptbildschirm von PiBakery:

Beim erstellen dieser Anleitung wurde von diesem Tool im gleichmäßigen Takt auf die Festplatte zugegriffen. Dies scheint normal zu sein und hörte auf, als das Programm beendet wurde. Verm. wird hier permanent etwas abgefragt.
Oben rechts befinden sich die 3 Menübuttons
Import
, Export
und Write
.Da hier im Tool "nur" Skripte generiert und in das Image eingebaut werden (die nach dem Booten des Images ausgeführt werden), können diese für eine spätere Änderung oder erneute Verwendung über
Export
im gewünschten Verzeichnis auf den PC gesichert werden.Analog dazu kann über
Import
die zuvor gesicherte Konfiguration wieder erneut eingelesen werden.Der Punkt
Write
beschreibt das fertig konfigurierte Image auf die an den PC angeschlossene SD Karte, von der nach Abschluss der Raspberry Pi gestartet wird.Im linken Menü befinden sich die folgenden Punkte:
Startup

Klickt man hier eins der beiden gezeigten Wörter
On First Boot
oder On Every Boot
an, wird die jeweilige Auswahl in das weiße Feld dahinter übernommen. Über diese Art werden übrigens alle Kommandos im Hintergrund abgebildet und so zusammengebaut:
Man beachte die untere nach unten zeigende Kerbe. Hier werden nun weitere Befehle und Aktionen einfach angedockt.
Dieser Befehl alleine hat noch keine Auswirkung. Es muss zuerst eine Aktion hinzugefügt werden, die nach dem ersten Start ausgeführt werden soll.
Hier im Beispiel soll das Paket "Midnight Commander" (Norton Commander Klon) einmalig installiert werden:

Die gewünschte Aktion wird also einfach unter die Hauptauswahl angedockt. Während die beiden Hauptauswahlen unter
Startup
(also On First Boot
und On Every Boot
nur unten eine Andockmöglichkeit haben, befinden sich an den Aktionen oben und unten Andockkerben. Somit lassen sich letztere beliebig erweitern.Man unterscheidet also zwischen den beiden Hauptauswahlen "Beim 1. Booten" und "Bei jedem Booten" und baut darunter eine Art Liste für die jeweiligen Aktionen auf:

Selbstverständlich muss darauf geachtet werden, dass die Aktionen sinnvoll in die beiden Hauptbereiche verknüpft werden. Es macht keinen Sinn, bei jedem Booten den Hostnamen neu zu vergeben oder immer wieder das selbe Paket zu installieren.
Möchte man Teile oder ganze Bereich aus den Befehlen wieder löschen, werden diese einfach per Maus auf den Mülleimer unten rechts geschoben oder markiert und per
Entf
Taste gelöscht.Programs

In diesem Bereich befinden sich die oben im Bild sichtbaren Aktionen. Nach der Übernahme einer solchen Aktion kann beim Klick auf das heller unterlegte Wort eine Änderung vorgenommen werden. Es erscheint ein Cursor und es kann die gewünschte Eingabe gemacht werden.
Diese wird dann per Enter Taste oder mit einem Klick ins leere Feld übernommen.
Die hier gezeigten und alle weiteren Aktionen sind für das Andocken für eine der beiden Hauptauswahlen im Bereich
Startup
oder können unter andere bereits dort angedockten Aktionen hinzugefügt werden. Sie funktionieren jedoch nicht alleine.Die erste Aktion dient zum Installieren eines Paketes aus der Repository (Paketdatenbank von Raspbian).
Die zweite Aktion startet einen (zuvor installierten) VNC Server mit vorgegebenem aber auch änderbaren Port.
Die dritte Aktion bietet die Möglichkeit einen VNC Server zu installieren und diesem bereits hier ein Passwort zu vergeben.
Die vierte Aktion installiert den Apache Webserver, PHP und MySQL, um einen Webserver aufzubauen.
Network

Hier kann bei der ersten Aktion dem Image vorgegeben werden, dass eine Datei von einer Webseite heruntergeladen und an einer bestimmten Stelle gespeichert werden soll. Die Quelle und das Ziel können dabei vorgegeben werden.
Bei der 2. Aktion lässt sich ein WLan Zugang vorab konfigurieren, also eine Verbindung (Login Daten) in ein bestehendes WLan Netz.
Die Grundkonfiguration von WLan und das Vorhandensein von WLan wird vorausgesetzt.
Settings

Von oben nach unten kann ausgewählt werden,
wie gebootet werden soll: Konsole oder Konsole mit Autologin oder Desktop oder Desktop mit Autologin,
wie der Name (Hostname) des Raspberry Pi lauten soll,
wie das Benutzerpasswort lauten soll.
Pi Zero OTG

Der Pi Zero unterstützt OTG (On The Go) und kann (wie auch der Pi A und Pi A+) ohne Umweg direkt auf USB Geräte zugreifen. Alle anderen Pis gehen dagegen über einen internen USB Hub. Durch die OTG Fähigkeit, kann sich der Pi als Slave verhalten und selbst wie ein USB Gerät angesprochen werden.
Die erste gezeigte Aktion stellt den OTG Modus auf Midi um.
Bei der 2. Aktion kann der Pi wie ein Massenspeicher angesprochen werden.
Der nächste Punkt verwandelt den Pi in ein Netzwerkgerät mit wählbarer IP Adresse.
Dann folgt die Möglichkeit, den Pi als serielles Gerät anzusprechen.
Zum Schluss kann man den OTG Modus ganz abschalten.
Other

Im letzten Bereich
können Befehle ausgeführt werden,
Dateien und Verzeichnisse gelöscht werden,
ein Neustart befohlen werden,
Python Skripte mit vorgegebenen User ausgeführt werden und
der Pi heruntergefahren werden.
Beim Neustart und Herunterfahren handelt es sich um zwei Aktionen, an die NICHTS mehr angehängt werden kann. Sie sind definitiv Schlussaktionen, da beim Neustart und Herunterfahren weitere Aktionen keinen Sinn machen und nicht funktionieren würden.
Daher haben diese beiden Aktionen unten auch keine Andockkerben.
Hat man sich entsprechende Aktionsfolgen zusammengeklickt und konfiguriert, sollten diese oben rechts über
Export
gespeichert werden.Danach kann man die SD Karte per
Write
beschreiben.Dabei wird jedoch eine eingelegte SD Karte gelöscht !!
Zuerst wird eine SD Karte in das Lesegerät eingesteckt und sobald Windows die Karte erkannt hat, kann nach dem Klick auf
Write
das entsprechende Laufwerk ausgewählt werden. Hier in der Anleitung ist es das Laufwerk I:.Hier bitte aufpassen, dass nicht ungewollt andere Laufwerke überschrieben werden !!
Daher das Laufwerk mit Bedacht auswählen.

Zur Sicherheit wird das Laufwerk nochmal angezeigt und nachgefragt, ob das soweit passt:

Nach der Bestätigung beginnt der Schreibvorgang auf die SD Karte:

Ist alles erfolgreich geschrieben worden, wird dies bestätigt:

Nach dem Klick auf "Close" geht es wieder zurück auf die Hauptseite von PiBakery mit dem zuvor geschriebenen Skript.
Jetzt nur noch die SD Karte vom PC abmelden, herausziehen und in den Pi einstecken und diesen mit Strom versorgen und hochfahren.
Fortsetzungen, Korrekturen, Änderungen möglich ....
Copyright © 2019 by RasPiFun.de